Wie neue Märkte erschließen?
Kenia, Tansania, Ruanda, Senegal und mindestens ein Dutzend weitere afrikanische Länder bieten große Chancen für innovative europäische Unternehmen. Hier können diese ihr Know-how einsetzen, lokale Probleme innovativ lösen und ihre eigenen Geschäftstätigkeiten massiv ausweiten.
Die zunehmende Kaufkraft macht aus einem riesigen Bedarf eine dynamisch wachsende Nachfrage. In fast allen Bereichen des täglichen Lebens entstehen neue Märkte.
Heute zählen 300 bis 400 Millionen AfrikanerInnen zur Mittelschicht. 2030 werden es 800 Millionen bis eine Milliarde sein.
Die digitale Transformation findet auf dem afrikanischen Kontinent in einer etwas anderen Form statt. Ein Überspringen alter Technologien (Festnetztelefonie, Bankenfilialnetz, zentrale Stromnetze) lässt Neues entstehen.
Mit neuen Geschäftsmodellen und agilen Methoden können auch europäische Unternehmen dabei sein.
Warum teilnehmen?
Damit Sie schnelle und fundierte Einblicke in Geschäfte mit afrikanischen Ländern erhalten
Nach diesem Workshop haben Sie …
- … erfolgreiche Vorgehensweisen für das Erschließen afrikanischer Märkte kennen gelernt
- … sich mit neuen Geschäftsmodellen auseinandergesetzt, die auf die spezifische Situation in afrikanischen Ländern Bezug nehmen
- … die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung durchdacht und diskutiert
- … sich die größten Erfolgshindernisse bewusst gemacht
- … gelungene Kommunikation mit anderen Kulturen als Voraussetzung für Erfolg am afrikanischen Kontinent verstehen gelernt, und
- … einige wichtige Praxisbeispiele druchbesprochen.
Darüberhinaus haben Sie die Hintergründe der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche in afrikanischen Ländern beleuchtet und neu durchdacht.
Für wen ist der Workshop?
- UnternehmerInnen und Führungskräfte die sich für Afrika interessieren
- unternehmerisch denkende Personen, die überlegen in einem afrikanischen Land tätig zu werden
- Führungskräfte von Institutionen, die mit afrikanischen Organisationen zusammenarbeiten
- Start-ups, die auf afrikanische Märkte expandieren wollen

Das Programm
Session eins | Neue Chancen auf neuen Märkten Afrika ist nicht gleich Afrika. Stabile Wachstumsländer in Sub-Sahara Afrika, vier Ländergruppen – ein Überblick. Rückgang der Armut, Bevölkerungswachstum und die stark wachsende Mittelschicht als Anker unternehmerischer Aktivitäten. Personas für B2C Aktivitäten. |
Session zwei | Besonderheiten afrikanischer Märkte In fast allen Bereichen des täglichen Lebens macht die zunehmende Kaufkraft aus einem riesigen Bedarf eine dynamisch wachsende Nachfrage. Indirekte Kommunikation, ein anderes Wertsystem, unterschiedliche Lohn- und Preisniveaus, andere Infrastrukturen und andere Wertschöpfungsketten, eine geringere Rechtssicherheit. Wie damit umgehen? |
Session drei | Afrika – Stereotypen und Wirklichkeit Worauf aufpassen, wenn man in afrikanischen Ländern Geschäfte machen will? Was tun, wenn man für öffentliche Institutionen tätig werden will? Gelungene Kommunikation als Schlüssel für den Erfolg. Expertinneninput – eine europäische Führungskraft managt ein Spital im ländlichen Afrika: Wie funktionieren öffentliche Organisationen im ländlichen Afrika? Was sind die Unterschiede zu unseren Organisationen? Was die Gemeinsamkeiten? Was ist zu beachten, wenn man als EuropäerIn eine solche Organisation managt? |
Session vier | Digitale Geschäftsmodelle in Afrika Die afrikanische digitale Transformation macht neue Geschäftsmodelle möglich. Lernen von Erfolgsbeispielen. Die Startup Bewegung und agile Methoden. Drei Praxisbeispiele und die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Wie eine erfolgreiche Afrikastrategie erarbeiten? |
Wer sind die Experten und Trainer?

Hans Stoisser
Managementexperte mit langjährigen Erfahrungen neben Österreich, Deutschland, Schweiz, Brasilien auch in Südafrika, Simbabwe, Kenia, Äthiopien, Mosambik und anderen afrikanischen Ländern. Sein Buch „Kesho Business – Warum Afrika der Pioniermarkt der europäischen Wirtschaft werden muss“ zeigt das vitale, dynamische und wirtschaftlich sich gut entwickelnde Afrika und die Chancen die sich daraus für europäische Unternehmen ergeben.

Andrea Steffal
Arbeitete fünf Jahre lang als Verwaltungsleiterin eines öffentlichen Krankenhauses für die VAMED Management & Service im Gabun. Heute ist sie Inhaberin der Diboty Consulting KG, die Expats auf ihren Einsatz in Sub-Sahara Afrika vorbereitet.
Wann?
Mittwoch, 30. November 2022, 9.00 bis 17.00 Uhr
Wo?
Dieser Workshop wird online abgehalten.
Was sind die Kosten?
EUR 590 + 20% MWSt.
EUR 450 + 20% MWSt bei Anmeldung bis 21. Oktober 2022
Was meinen TeilnehmerInnen?
Hatte wenig Vorwissen zu Afrika, jetzt fühle ich mich als Kenner der Materie“
Patrik Inzinger, CEO und Gründer, appointmed
Sehr interaktiv, sehr gute Gruppe. Für mich wirklich Spitze“
Francisca Caldentey-Pozo, Abteilungsleiterin, Advanced Technologies Austria
Der Workshop bot für mich viele interessante Inputs und Beispiele dafür, wie wirtschaftliche Beziehungen von europäischen Unternehmen mit afrikanischen Ländern gelingen und für beide Seiten profitabel sein können. Freu mich schon auf eine Fortsetzung!“
Dr. Martina Kainz, Generalsekretärin
Sie haben noch Fragen?
Hans Stoisser
hans.stoisser@ecotec.at, +43 676 9200200